Immer mehr Wirkstoffe, immer komplexere Therapien. Wer heute im Krankenhaus für sichere Arzneimittelanwendung verantwortlich ist, braucht mehr als Erfahrung. MEDCH – die digitale Lernplattform für Arzneimittelsicherheit – bietet genau hier Unterstützung: praxisnah, wissenschaftlich fundiert und kostenfrei nutzbar.
Mehr Verantwortung, weniger Zeit – eine Herausforderung für Apothekenleitungen
Leiter:innen von Anstaltsapotheken sind längst mehr als Verwalter:innen – sie sind strategische Partner für sichere Medikation. Doch angesichts von über 9.000 zugelassenen Arzneispezialitäten und wachsender Komplexität steigen auch die Risiken. Studien zeigen: In rund 10 Prozent aller stationären Aufnahmen treten arzneimittelbezogene Probleme auf. Viele davon wären vermeidbar.
MEDCH – Wissen genau dann, wenn es gebraucht wird
MEDCH bietet über 1.400 fallbasierte Lerneinheiten aus 10 Fachbereichen – interaktiv, anonym und direkt im klinischen Alltag nutzbar. Ob Dosierung, Indikation, Neben- oder Wechselwirkungen: Jede Einheit wurde gemeinsam mit klinischen Pharmazeut:innen entwickelt und zielt auf typische Fehlerquellen ab. Die Plattform funktioniert webbasiert oder als App, ganz ohne spezielle Software.
Ein Werkzeug, das Apothekenleitungen strategisch stärkt
MEDCH liefert sogenannte Hot Spot Reports, die aufzeigen, wo Wissenslücken im Haus bestehen – nicht individuell, sondern aggregiert auf Einrichtungsebene. So lassen sich gezielt Schulungen oder Prozessanpassungen initiieren. Die klinisch-pharmazeutische Arbeit wird dadurch gestützt, strukturiert und qualitativ verbessert. MEDCH ist damit mehr als eine Lernplattform – es ist ein strategisches Werkzeug für Apothekenleitungen.
Was MEDCH bewirkt – in Zahlen und aus der Praxis
MEDCH wird bereits von über 5.000 medizinischen Fachkräften genutzt, die bislang mehr als 230.000 klinische Fälle bearbeitet haben. Das entspricht einer Lernzeit von über 460.000 Minuten. In einem Wiener Schwerpunktkrankenhaus nutzten innerhalb eines Jahres mehr als 100 Ärzt:innen die Plattform regelmäßig. Durch die Analyse der Lernpfade konnten gezielte Schulungen eingeleitet und Medikationsprozesse verbessert werden – mit messbaren Erfolgen. Gerade am Krankenbett müssen Ärzt:innen oft unter Zeitdruck entscheiden – eine solide Wissensbasis zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln ist dabei unerlässlich.
Rollout in ganz Österreich – ohne Lizenzkosten
Nach einer erfolgreichen Testphase wird MEDCH derzeit in allen Krankenhäusern Österreichs ausgerollt. Jede Einrichtung erhält kostenfreie Trainingsangebote für Ärzt:innen, Pflegekräfte und Apotheker:innen. Dieses Angebot richtet sich explizit an das gesamte medizinische Personal – unabhängig von Funktion oder Hierarchieebene. MEDCH ist DFP- und AFP-akkreditiert und erfüllt damit höchste Standards der medizinischen Fortbildung. Im Herbst erscheint zusätzlich ein Modul speziell für Pflegefachkräfte.
Arzneimittelsicherheit braucht Stimme und Struktur
Fehlmedikationen gehören zu den häufigsten Ursachen für unerwünschte klinische Ereignisse. Apotheker:innen und klinische Pharmazeut:innen spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, diese Risiken zu reduzieren. MEDCH unterstützt ihre Arbeit durch strukturierte Wissensvermittlung, praxisnahe Inhalte und die Einbindung in ein lernendes System. Wir laden Apothekenleitungen daher ein, MEDCH nicht nur selbst zu nutzen, sondern auch aktiv in Gesprächen mit der Krankenhausleitung als strategisches Fortbildungsinstrument zu empfehlen.
Fazit: Verantwortung mit Unterstützung – MEDCH macht den Unterschied
MEDCH entlastet, unterstützt und befähigt, ohne Mehraufwand für die Apothekenleitungen. Die Plattform stärkt ihre Rolle als zentrale Wissens- und Steuerungseinheit und sorgt dafür, dass sichere Medikation nicht dem Zufall überlassen bleibt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, MEDCH im eigenen Haus strategisch zu nutzen.